Mobilitätsexperte zu Tempo 30: «Weniger Lärm, bessere Gesundheit, weniger Unfälle»

Philipp Scharfenberger ist Vizedirektor am Institut für Mobilität an der HSG. Das Tagblatt hat ihn zu den «Tempo 30»-Plänen von Stadt und Kanton St.Gallen befragt.

Der Wissenschaftler kennt die Emotionalität, die mit der intensiven Diskussion ausgelöst wird: «Mobilität hat viel mit Freiheit beziehungsweise einem Freiheitsgefühl zu tun», sagte er dem Tagblatt. Er findet es wichtig, das Thema sachlich anzugehen und Vor- und Nachteile gegenüberzustellen.

Die Wissenschaft bestätigt viele Vorteile: Der Lärm bei Tempo 30 sinkt. Das lasse sich laut Scharfenberger selber gut beobachten: «Sie müssen sich nur einmal für ein paar Minuten in eine 30er-Zone stellen. Da können Sie nachempfinden, wie viel ruhiger es sich anfühlt, wenn ein Auto vorbeifährt – im Gegensatz zum Geräuschpegel an einer Strasse mit Tempo 50.»

Lärm sei grundsätzlich schädlich für die Gesundheit, sagt Scharfenberger. Er wundert sich, dass in der ganzen Diskussion niemand über einen weiteren Vorteil der Temporeduktion spreche: «Bei geringeren Geschwindigkeiten passieren in der Regel weniger Unfälle – und falls doch, dann häufig mit weniger gravierenden Auswirkungen.»

Grünes Gallustal schlägt in den Massnahmen M11 Strassenräume vor, Tempo 30 grossflächig einzuführen. Mit Tempo 30 verringert sich der Flächenverbrauch der fahrenden Autos. Die gewonnene Fläche kann – je nach Situation – für Velostreifen, Bäume oder breitere Fussgängerbereiche genutzt werden. Im PDF finden sich detaillierte Informationen und ein Strassenplan der Zukunft.

Quelle: Grünes Gallustal, Seite 1001 (siehe PDF)